Jugendrotkreuz und Senioren in Dudweiler färben gemeinsam Ostereier

Gemeinsam auf Ostern freuen 

Geminsam mit den Seniorinnen in unserer Senioreinrichtung in Dudweiler haben die Mitglieder des Jugendrotkreuzes des DRK Ortsvereins Dudweiler entsprechend einem alten Osterbrauch Ostereier gefärbt. Es hat allen richtigen Spaß bereitet und war vor allem für unsere Bewohner eine gelungene Abwechslung.

Ab Beginn des 13. Jahrhunderts sind in Deutschland gefärbte Eier bekannt. Der Ursprung des Brauchs ist nicht gesichert, aber es gibt zwei Thesen zu der Frage, warum färben wir Ostereier:

Wahrscheinlich liegt der Grund dafür in der Fastenzeit, die vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag andauert. Früher nahmen die Menschen das Fasten sehr ernst und verzichteten auf Fleisch und Wein. Auch tierische Produkte wie Eier wurden nicht gesessen. Das hielt die Hühner allerdings nicht davon ab, jeden Tag Eier zu legen.

Damit sich die Eier länger hielten, wurden sie gekocht. Man nimmt an, dass die Hausfrauen die Eier färbten, um sie von den rohen Eiern unterscheiden zu können. Die Frauen verwandten natürliche Färbemittel und kochten die Eier in Zwiebelschalen oder rote Beete. Nach dem Ende der Fastenzeit aßen die Menschen ihre gefärbten Eier.

Fotos: Michael Strassel